Gegen Hass und Hetze - Landtag fordert verbindlichen Umgang mit Sozialen Medien

Die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen fordern verbindliche Regelungen für den Umgang insbesondere von Minderjährigen mit Sozialen Medien. Einen entsprechenden Antrag brachten die Fraktionen in der zurückliegenden Plenarwoche in die Landtagsberatungen ein. Die Abgeordneten regen unter anderem ein Mindestalter von 14 Jahren für die Nutzung von Social Media an. Zudem fordern sie eine verbindliche Altersverifikation, eine Kontrolle der Plattformen und eine stärkere Förderung von Medienkompetenz.
Landtagsabgeordneter René Kopka berichtet von den großen Belastungen und Gefahren für Heranwachsende, die von Eltern immer wieder an ihn herangetragen werden. Man stelle sich einen Moment vor, wie ein zwölfjähriges Kind abends mit einem Smartphone in der Hand im Kinderzimmer sitzt. „Die Eltern denken vielleicht: Unser Kind schaut ein paar lustige Videos. Doch vielleicht sieht es Menschen, die sich selbst verletzen und liest Kommentare voller Hass. Es sieht Ideale, die es niemals erreichen kann, auch weil diese nicht echt sind. Und irgendwann beginnt es zu glauben, dass es selbst nicht gut genug sei“, sagte Kopka.
„Da immer mehr junge Menschen in Sogwelten gerieten, aus denen sie sich allein kaum befreien können, gebe es Handlungsbedarf. Was früher auf den Pausenhof beschränkt war, verfolge Kinder nun überall und ungleich brutaler. Mobbing, sexualisierte Gewalt, Fake News und Radikalisierung in Kommentarspalten, persönlichen Nachrichten und Videos sind alltäglich und Teil von Plattformlogiken, bei denen die Konzerne mit Angst und Empörung Milliarden verdienen“, so Kopka.
Es sei die Verantwortung von Politik, junge Menschen nicht mit so etwas allein zu lassen. „Es ist gut, dass die EU handelt und dass es Verfahren gegen Tiktok gibt, aber es reicht nicht, auf Brüssel zu zeigen und auf eine bessere digitale Welt zu hoffen. Wir brauchen auch eine Konsequenz hier auf Landesebene. Der Antrag wird nun entsprechend weiter in den Gremien beraten“, so Kopka abschließend.